25.September 2017 – genau einen Tag nach der Bundestagswahl
Finanzplatz und Brexit
Ein Highlight war die VA mit Dr. Gertrud Rosa Traud, Chefvolkswirtin und Leiterin Research der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Mit Frau Dr. Traud konnten wir eine profunde Kennerin der Materie gewinnen, die sich herausragend auch der Forschung und Lehre widmet.
80 Teilnehmer diskutierten im Anschluss an die Veranstaltung
Nachzulesen : Finanzplatz Frankfurt in der Pole-Position für Brexit Banker – www.helabaVolkswirtschaft/Research – aus September 2017
Zur Referentin :
Dr. Gertrud Rosa Traud ist seit 2005 Chefvolkswirtin und seit Ende 2006 auch Leiterin Research der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Zuvor studierte sie in Mainz und Michigan VWL und schloss mit der Promotion ab. Nach Stationen bei Julius Bär und der Bankgesellschaft Berlin wechselte sie zur Helaba.
Zudem engagiert sich die einzige Chefvolkswirtin Deutschlands in Wissenschaft und Lehre. Sie hielt u.a. Vorlesungen an der Warschau Warsaw (pol. Warszawa) School of Economics und lehrte an der Frankfurt School of Finance & Management. Sie erhielt im Jahr 2003 einen Ruf als Professorin an die Fachhochschule Darmstadt.
Wirtschaft und Politik im Gespräch
Teilnehmerzahl – 40 –
28. August 2017
MIT Hochtaunus weiter mit Claudia Kott
Auch in den kommenden zwei Jahren steht Claudia Kott an der Spitze der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hochtaunus. Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbands wurde die Bad Homburgerin einstimmig wiedergewählt. Der Wehrheimer Dr. Paul Freiling, auch Mitglied des hessischen Landesvorstandes, wird den Kreisverband weiterhin auf Landes- und Bundesebene vertreten. Zu stellvertretende Vorsitzende wurden Susanne Beckmann (Bad Homburg) und der Neu-Anspacher Landtagsabgeordnete Holger Bellino gewählt.
In ihrem Bericht zog Claudia Kott eine positive Bilanz der vergangenen zwei Jahre, zeigte aber auch Aufgabenfelder für die Zukunft auf. So könne die Hochtaunus-MIT sich über eine Anzahl neuer Mitglieder freuen, sei aber im hessischen Vergleich nach wie vor einer der kleineren Verbände. Ein Highlight des vergangenen Jahres sei die Veranstaltung mit dem MIT-Bundesvorsitzenden Carsten Linnemann gewesen. Zu den wichtigsten inhaltlichen Themen hätten neben Fragen der Infrastruktur vor allem bürokratische Eingriffe in Bereichen wie Wohnungsbau, Wärmedämmung oder Sonntagsöffnungszeiten gehört.
Der Vorstand der MIT Hochtaunus 2017/18 (von links): Dr. Jan Thomas Petersen, Ingrid Hamer, Dr. Karl-Alexander Rastädter, Claudia Kott (Vorsitzende), Dr. Ralph Beckmann (Schatzmeister), Susanne Beckmann (Stellvertretende Vorsitzende), Axel Güldenpenning (Schriftführer), Dr. Holm Gero Hümmler. Abwesend: Holger Bellino MdL (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Paul Freiling, Andreas Holzwarth-Rochford, Markus Koob MdB, Harald Schnitzer.
30. Mai 2017
MIT in der Taunus-Zeitung vom 30. Mai 2017
Die MIT Hochtaunus fordert eine verlässliche Regelung für verkaufsoffene Sonntage
10. Januar 2017
Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung Carsten Linnemann in Bad Homburg
Impulse für den deutschen Mittelstand – Wirtschaftspolitik neu denken
Optimismus, aber auch deutliche Kritik an der Politik und der eigenen Partei prägten den Auftritt des Bundesvorsitzenden der CDU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, in Bad Homburg. Der 39-jährige Bundestagsabgeordnete gastierte auf Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hochtaunus im neu gestalteten Steigenberger Hotel – und trotzte für die Anreise auch den Widrigkeiten des Wetters.
Linnemann verwies auf Erfolge der Mittelstandsvereinigung in der großen Koalition, vor allem bei der Flexi-Rente und bei der Bekämpfung der sogenannten kalten Progression. Bei dieser führt die Zunahme der Steuersätze mit dem Einkommen zu einer höheren Besteuerung von Arbeitnehmern, selbst wenn ihr Einkommen nur im Rahmen der Inflation wächst. Es sei wichtig, dem Steuerzahler diese zusätzlichen Staatseinnahmen zurückzugeben, bevor in der Politik andere Begehrlichkeiten entstünden, so Linnemann: „Wann immer der Staat mehr Geld zur Verfügung hat, wird er Wege finden, das auch auszugeben.“
Weniger erfreulich sei die Situation auf dem für den Mittelstand so wichtigen Gebiet der Arbeits- und Sozialpolitik. Hier habe die SPD die Koalitionsverhandlungen klar gewonnen – vor allem wegen schlechter Vorbereitung auf Seiten der CDU. Ein weiteres Problem sei die oft realitätsfremde Umsetzung der Verhandlungsergebnisse: „Eigentlich müsste sich Bürokratie so langsam auflösen, weil sich das Arbeitsleben verändert und Arbeitnehmer unabhängiger werden. Stattdessen muss der Arbeitgeber bei Mitarbeitern, die von zu Hause arbeiten, kontrollieren, wie dort der Bürostuhl aussieht.“ Linnemann gilt in der eigenen Partei als junger Rebell, seit er im Bundestag gegen die Euro-Rettungsstrategie für Griechenland stimmte.
Seinen unterhaltsamen und zum Teil bissig-witzigen Vortrag bereicherte der junge Abgeordnete mit persönlichen Erfahrungen aus der Buchhandlung seiner Eltern in Paderborn und als Volkswirt bei der Deutschen Bank. Seine Kritik beschränkte sich dabei nicht auf rein parteipolitische Themen. Nicht nur die Politik, sondern auch Wirtschaft und Medien hätten durch die Griechenlandkrise und durch fehlende Offenheit in der Kommunikation zur Flüchtlingskrise an Vertrauen verloren. Bei vielen Menschen sei der Eindruck entstanden „Die machen eh, was sie wollen.“ Für dieses Vertrauen müsse gerade im Hinblick auf die anstehenden Wahltage gearbeitet werden. „Wir müssen auch mehr die Zusammenhänge erklären. TTIP ist so ein Thema, wo wir das nicht geschafft haben. Wir müssen klar sagen, gerade wir in Deutschland brauchen offene Märkte.“
Vor dem Auftritt von Linnemann, dessen Flug aus Berlin durch Schneefall deutlich verspätet ankam, begrüßten Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Landrat Ulrich Krebs die rund 100 Zuhörer. Der Landesvorsitzende der hessischen Mittelstandsvereinigung, Frank Hartmann, stimmte mit deutlichen Worten auf Linnemanns Vortrag ein. Insbesondere kritisierte er die Bürokratie und mangelnde Verlässlichkeit durch realitätsferne Detailregelungen aus dem Arbeitsministerium von Andrea Nahles (SPD), zum Beispiel beim Mindestlohn und beim Entgeltgleichheitsgesetz. Gleichzeitig lobte er ausdrücklich die gute Zusammenarbeit in Wirtschaftsfragen innerhalb der schwarz-grünen Koalition in Hessen. Zu den Ehrengästen der Veranstaltung gehörten der Ehrenvorsitzende der MIT Hochtaunus, Prof. Dr. Agilof Lamperstorfer, Kreishandwerksmeister Walter Gernhard und der ehemalige Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Hugo Müller-Vogg.
Eintreffen der Gäste im neu gestalteten Konferenzbereich des Bad Homburger Steigenberger Hotels
Der Saal im Steigenberger Hotel war gut gefüllt
Begrüßung durch Claudia Kott, Vorsitzende der MIT Hochtaunus
Grußwort des Oberbürgermeisters, Alexander Hetjes
Grußwort des Landrats, Ulrich Krebs
Grußwort und Einführung ins Thema durch Frank Hartmann, Landesvorsitzender der MIT Hessen
Die Gäste freuen sich über den eingetroffenen Carsten Linnemann
Vortrag von Carsten Linnemann, Bundesvorsitzender der MIT
Diskussion: Claudia Kott, Carsten Linnemann
Frank Hartmann, Claudia Kott, Carsten Linnemann (v.l.)
14. September 2016
MIT Hochtaunus begrüßt Flexirentengesetz des Bundeskabinetts
Kott : Flexi-Rente großer Erfolg für MIT
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hochtaunus wertet den Beschluss des Bundeskabinetts zur Flexi-Rente als großen Erfolg: „Es ist eine gute Nachricht, dass der Gesetzentwurf endlich auf den Weg gebracht wird“, sagt Claudia Kott, Vorsitzende der MIT Hochtaunus. Sie nennt die Flexi-Rente ein „längst überfälliges Signal“ in der Rentenpolitik: „Nur weil jemand ein bestimmtes Alter erreicht hat, gehört er deswegen noch nicht automatisch zum alten Eisen. Wir geben den Menschen endlich das Recht, selbst zu entscheiden, wie lange sie arbeiten wollen.“ Kott geht davon aus, dass das Gesetz zügig im Bundestag verabschiedet wird.
Wer länger arbeitet, soll nach dem Gesetz mehr Rente erhalten, wenn er weiter in die Rentenversicherung einzahlt. So profitiert der Arbeitnehmer auch von den Beiträgen, die sein Arbeitgeber für ihn zahlt und die die Rentenversicherung bislang einbehalten hat. Ferner müssen Arbeitgeber für Mitarbeiter, die über das Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, künftig keinen Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zahlen. Damit werden zwei zentrale Forderungen der MIT umgesetzt. MIT-Vorsitzende Kott ist erleichtert, dass das Gesetz nach drei Jahren zäher Verhandlungen auf dem Weg ist: „Von der Flexi-Rente profitieren alle Seiten: Der Staat nimmt mehr Steuern ein, der Arbeitgeber kann seine Fachkräfte länger im Betrieb halten und der Arbeitnehmer kann seinen Renteneinstieg nach seinen Wünschen freier gestalten.“
Das Gesetz soll ab 2017 in Kraft treten. Schon 2014 sind auf Druck der MIT die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Flexi-Rente geschaffen worden. Seitdem ist es erlaubt, Arbeitsverträge im Rentenalter unendlich oft zu befristen. Damit wird der Einsatz von „Flexi-Rentnern“ für Arbeitgeber erst attraktiv.
MIT-Vorsitzende Kott plädiert dafür, dass die Regelung auch auf Beamte übertragen wird: „Es ist nicht einzusehen, dass rüstige Beamte mit 67 in Zwangspension geschickt werden, wenn sie gerne weiterarbeiten wollen und der Dienstgeber ihre Expertise dringend braucht.“
27.4.2016
MIT FrankfurtRheinMain feiert 60 Jahre MIT
Das 60-jährige Bestehen der MIT wollten die fünf Kreisverbände der Bezirksvereinigung FrankfurtRheinMain, Frankfurt, Offenbach Stadt, Offenbach Land, Maintaunus und Hochtaunus zusammen feiern. Die gemeinsame Veranstaltung am 27. April im Deutschen Ledermuseum im Offenbach war ein voller Erfolg, der mit mehr als 100 Gästen eindrucksvoll dokumentiert wurde. Einen wesentlichen Anteil daran hatte der Gastredner des Abends. Klaus-Peter Müller, der Aufsichtsratsvorsitzende der Commerzbank AG, sprach zum Thema „Herausforderungen des deutschen Mittelstandes“. Nach der Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden, Herrn Dr. Markus A. Bock und einer Zusammenfassung der Höhepunkte in der MIT-Geschichte von Herrn Klaus Bodensohn sprach Klaus-Peter Müller von vier großen Herausforderungen, denen sich Mittelständler stellen müssen. Diese sind nach seiner Überzeugung die noch in die nächsten Jahre hineinreichende Niedrigzinsphase, die Internationalisierung, die Digitalisierung und die Bewältigung der Unternehmensnachfolge. Die Ausführungen Müllers waren immer wieder von Beispielen aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Bank und seinen Erfahrungen mit Politikern gespickt. So waren die Zuhörer gefesselt und hatten am Ende des Vortrags Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit Klaus-Peter Müller zu diskutieren. Dies ließ sich keiner entgehen und beim anschließenden Stehempfang wurden die Gespräche fortgesetzt.
02.02.2016
Die MIT Hochtaunus wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr 2016!
Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir Sie ganz herzlich zu unserer Jahresauftakt-
Veranstaltung einladen am
Freitag, 12. Februar 2016 um 20.00 Uhr
im Steigenberger Hotel, 61348 Bad Homburg v.d.H.,
Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75.
Wir freuen uns, dass wir einen hochkarätigen Referenten gewinnen konnten:
Dr. Michael Meister, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium
spricht zum Thema „ Ausblick ins Mittelstandsjahr 2016″
Unser Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes und unser
Bundestagsabgeordneter Markus Koob werden ein Grußwort sprechen und uns auf
die bevorstehende Kommunalwahl am 6. März 2016 einstimmen.
Wir freuen uns über Anmeldungen über das Kontaktformular.
12.12.2015
MIT-Mitglieder besichtigen das Commerzbank-Hochhaus
Das Commerzbank-Hochhaus war bei seiner Fertigstellung im Jahre 1997 das höchste Gebäude Europas und ist noch heute mit seinen 300 Metern Gesamthöhe das höchste Bauwerk in Deutschland. Es ist damit von weitem sichtbar eines der Wahrzeichen der Finanzmetropole Frankfurt und selbst die neun Turmgärten, die der berühmte Architekt Sir Norman Foster in das Haus integrierte, sind von weitem zu erkennen. Doch welche architektonischen Besonderheiten prägen abseits von Größe und Gärten das Gebäude und wie sieht es von innen aus?
Diesen und anderen Fragen konnten unsere Mitglieder bei einer Besichtigung des Commerzbank-Hochhauses am 12. Dezember 2015 nachgehen. Durch die Initiative unserer Vorstandsmitglieder Susanne Beckmann und Dr. Ralph Beckmann, beide Commerzbank-Mitarbeiter, war es möglich geworden, mit einer eigens für die MIT organisierten Führung, dieses imposante Bauwerk zu besichtigen. Die Tour startete in der Lobby, wo es schon viel über die Architektur des Wolkenkratzers und seinem Design zu erfahren gab. Weiter ging es dann zur höchsten Büroetage mit Besprechungsräumen des Vorstands auf eine Höhe von 266 Metern und einem beeindruckenden Ausblick in der einsetzenden Dämmerung über das quirlige Frankfurt an einem Adventssamstag. Danach besichtigte die Gruppe verschiedene Turmgärten der unterschiedlichen Himmelsrichtungen und dementsprechend unterschiedlicher Bepflanzung und Büroetagen. Der Nachmittag endete mit einem kleinen Empfang des MIT-Vorstands in der 25. Etage. Diesen nutzten die Teilnehmer dann noch zu weiteren Fragen rund um das Hochhaus. Es wäre aber nicht eine Veranstaltung unserer Mittelstandsvereinigung gewesen, wenn sich die Besucher mit der Architektur zufrieden gegeben hätten. Natürlich wurden daneben aktuelle Wirtschaftsfragen diskutiert und auch kritische Fragen zur Situation der Banken in Deutschland und zur Strategie der Commerzbank durften nicht fehlen. So ging ein sehr kurzweiliger Nachmittag zu Ende und unsere Vorsitzende, Frau Claudia Kott und die Initiatoren freuten sich über die rege Beteiligung.
01.12.2015
Die soziale Verantwortung in mittelständischen Unternehmen
Bad Homburg. Über „Die soziale Verantwortung in mittelständischen Unternehmen“ will die MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie allen Interessierten aus dem Kreisgebiet Hochtaunus sprechen. Deshalb lädt sie alle, die sich bei diesem Thema angesprochen fühlen, zu einer Veranstaltung mit dem bekannten Unternehmer Burkhard Weller am 1. Dezember um 18.30 Uhr in das Autohaus B & K in Ober-Eschbach (Ober-Eschbacher Str. 163) ein. In einer Zeit, in der Schlagworte wie demographische Entwicklung, Fachkräftemangel im Mittelstand, soziale Gerechtigkeit und auch die Flüchtlings- und Zuwanderungskrise in aller Munde sind, scheint eine Diskussion mit dem Unternehmer, der seine Autohäuser mit den Marken Auto Weller, B & K und Max Moritz in mehr als 35 Jahren zu einer deutschlandweit bedeutenden Unternehmensgruppe entwickelt hat, besonders interessant. Die Vorstellung eines herausragenden Projekts könnte der Höhepunkt des Abends werden, zu dem sich auch der Bad Homburger Oberbürgermeister Alexander Hetjes bereits angekündigt hat. Anmeldungen dazu bis Freitag, 27. November, 14.00 Uhr unter Telefon 06172/8 68 98-30.
28.09 2015
MIT fordert ÖPNV-Ausbau
Im Jahr 2014 sind rund 715 Millionen Fahrgäste mit dem RMV gefahren. Und die Rhein-Main-Region wird in den nächsten 20 Jahren laut Berechnungen mit weit mehr als 100 000 Menschen einen deutlichen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen haben. „Diesem Phänomen muss sich die Politik stellen und eine entsprechende Infrastruktur rechtzeitig planen und vorhalten“, fordert die Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung (MIT) der CDU im Hochtaunus, Claudia Kott. Vorhaben für eine Verbesserung der Infrastruktur sollten deshalb auch in der Neuauflage 2015 des Bundesverkehrswegeplans enthalten sein.
Für den ÖPNV im Hochtaunus seien die Regionaltangente West (RTW), eine Verlängerung der S 5 nach Usingen und die mögliche Verlängerung zweigleisiger Abschnitte der Taunusbahn die ersten Schritte in die richtige Richtung. Durch die RTW und die Verlängerung der S-Bahn über Bad Homburg bis Usingen erhalte der Bad Homburger Bahnhof die Chance, zu einer zentralen Verkehrsdrehscheibe des Hochtaunuskreises zu werden. Als dritter Baustein wäre die Anbindung der U-Bahnlinie U 2 an den Bad Homburger Bahnhof sinnvoll. „Die MIT fordert die Politik auf, eine Gesamtlösung zu entwickeln, die der Bevölkerungszunahme und den steigenden Mobilitätsanforderungen gerecht wird“, so Kott.
Auch die Herausforderungen für die Schulen im Kreis würden nicht geringer. Kott: „Deshalb müssen wir das umfangreiche Schulbauprogramm fortsetzen.“ Das betreffe ebenso die ausreichende Versorgung mit Lehrkräften.
27.06.2015
Claudia Kott bleibt MIT-Chefin
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU hat einen neuen Vorstand gewählt. Turnusgemäß standen neben dem geschäftsführenden Vorstand – Vorsitz, Stellvertretung, Schatzmeister und Schriftführer – weitere elf Beisitzer zur Wahl.
Gewählt wurden: Claudia Kott (Vorsitzende), Holger Bellino (Stellvertreter), Gerhard Wolff (Schatzmeister), Axel Güldenpenning (Schriftführer) sowie Dr. Ralph Beckmann, Susanne Beckmann, Ingrid Hamer, Dr. Karl-Alexander Rastädter, Dr. Holm-Gero Hümmler, Harald Schnitzer, Tim-Daniel Hordorff (alle Bad Homburg), Dr. Paul Freiling (Wehrheim), Lars Heckmann und Vanessa Heckmann (beide Oberursel) als Beisitzer. In der konstituierenden Sitzung soll zudem der Bundestagsabgeordnete Markus Koob kooptiert werden.
„Die Mitglieder der MIT Hochtaunus stammen bisher zu über 90 Prozent aus Bad Homburg, deshalb freuen wir uns, dass wir auch Vorstandsmitglieder aus anderen Taunus-Gemeinden gewählt haben“, so die alte und neue Vorsitzende Claudia Kott, die sich am Schluss für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den vergangenen zwei Jahren sowie für das ihr erneut ausgesprochene Vertrauen bedankte.
In ihrem Rechenschaftsbericht erwähnte Kott, dass sie einen Antrag im Kreisvorstand zur Abmilderung der Kalten Progression leider nicht platzieren konnte. Ihr Stellvertreter Holger Bellino will zukünftig das Handwerk noch mehr in die Arbeit einbinden.
Berthold Jost, Landesgeschäftsführer der Mittelstandsvereinigung, erläuterte die wichtigen Bundesthemen, die die MIT auf ihrer Agenda hat. Da seien vor allem der Mindestlohn mit all seinen Facetten der Überbürokratisierung mit der Folge von Personalabbau sowie die Rente mit 63, der die MIT mit einer sogenannten Flexi-Rente begegnen will, zu nennen.
13.11.2014
Ein leidenschaftliches Plädoyer für soziale Marktwirtschaft
Ex-Bundesminister Wolfgang Clement zu Gast bei den CDU-Mittelständlern
„Die Währungspolitik in Europa ist ausgereizt. Sie wird nur noch benutzt, um Zeit zu gewinnen.“ Wolfgang Clement fand deutliche Worte in seinem Vortrag bei der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hochtaunus (MIT) in Bad Homburg. Rund 120 Gäste waren in den Weißen Saal des Schlosses gekommen, um dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister und Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen zu lauschen. Der 2008 aus der SPD ausgetretene Clement ist jetzt Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
In einer emotionalen Einleitung erinnerte Clement an seine Erlebnisse in Leipzig am Tag des Mauerfalls 1989. Im Strom der Trabis Richtung Westen sei klar gewesen, dass die Menschen, anders als viele in seiner damaligen Partei, eine schnelle Einheit wollten. „Das war auch und vor allem eine Entscheidung für die Marktwirtschaft.“ Daran anknüpfend hob Clement auch für die Zukunft die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen und des Freihandels mit den USA hervor und forderte ein größeres Engagement Europas in der Welt. „Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen. Nur wirtschaftlich prosperieren wollen, wird nicht funktionieren.“
Charmant und selbstironisch aber auch kampflustig rechnete der ehemalige Bundesminister dann mit der heutigen Politik ab. Gegenüber den CDU-Mittelständlern kreidete er der Großen Koalition drei entscheidende Fehler an und erhielt dafür viel Zuspruch: die Rentenreformen, die Rücknahme früherer Arbeitsmarktreformen und die Umsetzung der Energiewende. Sowohl die Mütterrente als auch die Rente mit 63 verschärften langfristig die Probleme, die durch den demographischen Wandel für das Rentensystem entstehen. Besser sei es, den Menschen, die länger arbeiten wollten, diese Flexibilität zu geben – was sich für sie dann auch auszahlen müsse. Wenn Menschen immer älter würden, müsse man die Fähigkeiten der Älteren besser nutzen. Flexibilität sei auch auf dem Arbeitsmarkt erforderlich, und wo sie durch die Agenda 2010 geschaffen worden sei, dürfe sie jetzt nicht wieder eingeschränkt werden. Angesichts der Regulierung und der langfristig festgeschriebenen Subventionen der Energiewende sieht Clement die Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands. „So viel Vermögen wie durch die Energiewende ist in Deutschland in Friedenszeiten noch nie vernichtet worden.“ Wie die Mittelstandsvereinigung setzt Clement auf weniger Regulierung, weniger Behörden, auch weniger Bundesländer und sieht den Staat eher als Impulsgeber für Wachstum gefordert. So seien für den grenzüberschreitenden Ausbau von Daten- und Energienetzen gigantische Investitionen erforderlich, die nur aus privaten Investitionen kommen könnten, für die der Staat jedoch die Rahmenbedingungen schaffen müsse.
Immer wieder betonte Clement seinen Optimismus. Hoffnungsvoll blickte er auch nach Europa, wenngleich die Finanzkrise bei Weitem noch nicht beendet sei. Am Ende seien vielmehr die bisherigen Versuche, sie zu bewältigen. Zu einer gemeinsamen Währung gehöre eigentlich auch ein gemeinsames Finanzministerium. Da dies jedoch derzeit völlig unrealistisch sei, forderte Clement die Einführung eines Insolvenzrechts für Staaten. Es müsse möglich sein, dass ein Euroland auch zahlungsunfähig wird, sonst fehle jeder Druck zur Haushaltsdisziplin: „Politik braucht Grenzen!“ Auch die Agenda 2010 sei erst entstanden, als Deutschland wirtschaftlich vor der Wand stand. In dieser Hinsicht kann der ehemalige Minister der fehlenden finanzpolitischen Einigkeit Europas auch Positives abgewinnen: Konkurrenz zwischen Ländern sei das beste Mittel, um zu verhindern, dass Steuern ins Unermessliche steigen. „Ich kenne keinen Politiker, der von sich aus gesagt hätte, wir senken die Steuern. Ich war auch keiner.“
08.10.2014
MIT freut sich am 11. November 2014 Wolfgang Clement zu begrüßen
Anknüpfend an eine Tradition früherer Jahre ist es der MIT wieder gelungen, einen besonders hochkarätigen wirtschaftspolitischen Redner in den Hochtaunuskreis zu holen: Am 11. November kommt der ehemalige Bundesminister Wolfgang Clement nach Bad Homburg. Auf Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung spricht Clement um 19.30 im Weißen Saal des Schlosses über das Thema: „Anmerkungen zur politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland und Europa – Was jetzt zu tun ist.“
Wolfgang Clement war von 1998 bis 2002 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und anschließend Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. Er trat 2008 aus der SPD aus und ist derzeit Vorsitzender des Kuratoriums der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
Im Anschluss kann bei einem kleinen Imbiss über die angesprochenen Fragen diskutiert werden. Dort wird auch die Künstlerin Ulrike Michel ansprechbar sein, von der ausgewählte Skulpturen im Eingangsbereich ausgestellt sein werden. Fast alle ihre Skulpturen thematisieren den Tanz und die
24.08.2014
„Wir sind ständig weiter gefordert“
Bundestagsabgeordneter Markus Koob diskutiert mit der MIT die Herausforderungen der Großen Koalition
Spannende Perspektiven aus der Bundes- und Landespolitik brachte die Mitgliederversammlung der MIT Hochtaunus in Bad Homburg. Nach dem offiziellen Teil, bei dem keine Neuwahlen anstanden, berichtete der Bundestagsabgeordnete Markus Koob von seinen Eindrücken aus der Großen Koalition. Konfrontiert mit den Sorgen des Mittelstands, sprach er auch viele problematische Punkte in der Zusammenarbeit mit der SPD offen an, darunter auch die Rentenreform und den Mindestlohn. Einen interessanten Kontrast dazu boten die Einblicke des CDU-Kreisvorsitzenden und ehemaligen hessischen Justizministers Jürgen Banzer in die Koalition mit den Grünen auf Landesebene.
Als Erfolge der Union in Berlin führte Markus Koob vor allem die fortgesetzte Haushaltskonsolidierung und die Euro-Stabilitätspolitik an. Bei diesen wohl wichtigsten Punkten für die Zukunft Deutschlands habe die SPD weit von ihren früheren Forderungen abrücken müssen. Dennoch sei die Union gerade bei der Haushalts- und Währungsstabilität ständig weiter gefordert, in der Koalition eine klare Linie zu halten. Aus dieser Lage heraus sei auch der Abbau der kalten Progression bei der Einkommensteuer zur Zeit kaum anzugehen.
Bei der Rentenreform habe die Union Zugeständnisse machen müssen, gerade in den Details aber oft Schlimmeres verhindert. So betreffe die sogenannte „Rente mit 63“ vor allem einige Übergangsjahrgänge – für die Jüngeren weiche sie im Grundsatz nicht von bisherigen Regelungen ab. Der Union sei es dabei vor allem gelungen, durch Sonderregelungen eine massenhafte Frühverrentung älterer Arbeitnehmer zu verhindern. Dies habe jedoch harte Auseinandersetzungen in der Koalition erfordert. Die aus dem Mittelstand ebenfalls kritisierte Finanzierung der Mütterrente sei hingegen die einzige Möglichkeit gewesen, diese Forderung der CDU umgesetzt zu bekommen.
Auch die Ergebnisse zum Mindestlohn sieht Koob positiver als vieles auf den ersten Blick aussehe. Für die CDU sei auch hier vor allem wichtig gewesen, pragmatische Lösungen zu finden und Fehlanreize zu vermeiden. Ein Erfolg sei hier vor allem die Einführung einer Altersgrenze, damit geringqualifizierte Tätigkeiten für Jugendliche nicht attraktiver würden als eine Berufsausbildung.
Jürgen Banzer betonte die im Vergleich sehr unproblematische Zusammenarbeit mit den Grünen auf Landesebene: „Das ist immer wieder ein Bisschen überraschend. Für die Grünen vielleicht noch mehr als für uns.“ In strukturpolitischen Fragen seien Kompromisse gefunden worden; viel wichtiger sei jedoch, dass hinsichtlich der Schuldenbremse in der Koalition absolute Einigkeit bestehe. Das müsse kein Modell für Berlin sein, so Banzer, eine Zukunftsoption, die sich die Union offen halten solle, sei es aber allemal.
23.11.2013
CDU-Mittelstand: Zuschussbedarf des RMV darf nicht ins Unermessliche steigen
Mittelstandsvereinigung beeindruckt von Planungskomplexität des Verkehrsverbundes
Bei allem Verständnis für den Wunsch nach günstigen Fahrpreisen darf auch der Zuschussbedarf des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) nicht ins Unermessliche steigen. Dies war eins der Kernergebnisse einer vorweihnachtlichen Diskussionsveranstaltung der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT) Hochtaunus mit Professor Knut Ringat, dem Sprecher der RMV-Geschäftsführung. Bei den vom RMV beauftragten Bahn- und Busunternehmen wachsen die Personal- und Energiekosten, und während Pünktlichkeit und Sauberkeit in Fahrgastumfragen eher positiv bewertet werden, sollte die Fahrgastinformation noch deutlich verbessert werden. „Das Geld dafür kann nur aus den Fahrpreisen oder durch Zuschüsse vom Steuerzahler kommen“, fasst der stellvertretende MIT-Vorsitzende Holm Hümmler die Diskussion zusammen. Die öffentlichen Haushalte dürften aber nicht noch mehr belastet werden, außer gezielt für eine spürbare Verbesserung des Angebots. Dennoch sieht der CDU-Unternehmerflügel auch bei den Fahrpreisen Verbesserungsmöglichkeiten, so zum Beispiel bei unfairen Preissprüngen an den Wabengrenzen und durch den Ausbau innovativer Angebote wie Handy- oder E-Tickets.
Beeindruckt zeigt sich die MIT von der Planungskomplexität, die der RMV zu bewältigen hat. So verwies RMV-Geschäftsführer Ringat auf die 42 Bahn- und 943 Buslinien, die der RMV von unterschiedlichen Unternehmen betreiben lässt. Die anwesenden CDU-Unternehmer erkannten auch an, dass es keine leichte Aufgabe ist, die Politik von 15 Landkreisen, 12 Städten und 368 Gemeinden im RMV unter einen Hut zu bringen.
Besorgt zeigt sich die MIT über Veränderungen der Verkehrsströme, die schon bald zu immer deutlicheren Kapazitätsproblemen führen könnten. So gehen die Fahrgastzahlen in den immer dünner besiedelten ländlichen Gebieten Mittel- und Südhessens zwar zurück, steigen im Rhein-Main-Gebiet jedoch um so stärker an, vor allem im Bahnverkehr. Auf die zusätzlichen Passagiere kommen jedoch kaum zusätzliche Züge, und diese könnten auf den vorhandenen Strecken auch gar nicht fahren. Durch das RMV-Gebiet fließt ein großer Teil des stetig wachsenden Schienengüterverkehrs in Deutschland und konkurriert auf wichtigen Strecken mit dem Personennahverkehr um Kapazitäten. Obwohl dieser Transit-Güterverkehr ständig anwächst, entfallen im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ganze 1,4 Prozent der Schieneninvestitionen auf Hessen. Die MIT fordert hier baldige Investitionen, im Hochtaunuskreis vor allem in die Regionaltangente West und die Verlängerung der U2 zum Bad Homburger Bahnhof, darüber hinaus aber auch in den Ausbau der S6, die nordmainische S-Bahn und Verbesserungen rund um den Frankfurter Flughafen. Auf diesen Strecken mit ihrem hohen Passagieraufkommen sollte der Zuschussbedarf für den laufenden Betrieb dann durch zusätzliche Fahrkartenverkäufe auch eher gering ausfallen
04.09.2013
CDU-Mittelstand sieht Chancen durch Regionaltangente West
Lebhafte Diskussionen bei Veranstaltung mit Regionaltangente-Geschäftsführer Valussi
Große Potentiale für den Hochtaunuskreis durch den Bau der Regionaltangente West (RTW) sieht die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Hochtaunus. Bei einer Diskussionsveranstaltung mit RTW-Geschäftsführer Rolf Valussi in Kronberg zeigten sich die Zuhörer beeindruckt von den erwarteten Passagierzahlen und den Vorteilen einer direkten Verbindung zum Flughafen. Rund ein Fünftel der Gesamtnachfrage auf der geplanten Strecke entfällt auf den Hochtaunuskreis, erläuterte Valussi. Für die mittelständische Wirtschaft interessant sei dies vor allem wegen der kürzlich bekannt gewordenen großen Zahl von Menschen, die nach Bad Homburg und Oberursel zur Arbeit pendeln. Von der RTW profitierten jedoch nicht nur Gemeinden, die direkt an der Strecke liegen. So kämen viele Passagiere auch aus Kronberg, Friedrichsdorf und vielen Orten im Main-Taunus-Kreis.
Aus diesem Grund sieht es die Mittelstandsveinigung als wünschenswert an, dass sich mehr Taunus-Gemeinden in der RTW-Planungsgesellschaft engagierten, auch um mehr Einfluss auf die Ausgestaltung zu bekommen. Dies betrifft vor allem einen kritischen Punkt, der von mehreren Zuhörern angesprochen wurde: die lange Fahrzeit durch viele Haltepunkte in Eschborn und Höchst. So verkürze sich die Fahrzeit von Bad Homburg zum Flughafen gegenüber der S-Bahn-Verbindung mit Umsteigen in Frankfurt nur um fünf Minuten. Gleichzeitig seien auf den wenigen Kilometern durch Höchst und Sossenheim mehr Haltepunkte geplant als im ganzen Hochtaunuskreis. „Es kann nicht unser Ziel sein, dass unsere Verbindung zum Flughafen zur Straßenbahn für Höchst wird“, fasste der stellvertretende Kreisvorsitzende Holm Hümmler die Bedenken der Mittelständler zusammen.
Für Verwunderung bei den anwesenden Unternehmern sorgte, dass neu geplante Streckenabschnitte, auch auf freiem Feld, als Stadtbahn gebaut werden sollen und so nicht mit dem energieeffizienteren Bahnstrom betreiben werden können. Valussi erklärte dies mit der größeren Flexibilität bei einer Planung nach Stadtbahn- anstatt nach Eisenbahnrecht.
Besonders optimistisch zeigten sich die Besucher der Veranstaltung hingegen hinsichtlich der Chancen, die die RTW in Verbindung mit anderen Ausbauprojekten im öffentlichen Nahverkehr bietet. So steigere die Streckenführung der RTW bis Bad Homburg noch einmal die Bedeutung einer Verlängerung der U2 von Gonzenheim zum Bad Homburger Bahnhof. Auch eine Weiterführung der Bahnverbindung Friedberg-Friedrichsdorf bis Bad Homburg werde durch die RTW noch interessanter. Einige Teilnehmer dachten jedoch noch weiter und regten eine Verlängerung von S-Bahn und/oder RTW auf der Strecke der heutigen Taunusbahn an. Hierdurch könne die Attraktivität des Hintertaunus deutlich gesteigert und ein großes Wachstumspotential für Wohnen und Arbeiten gehoben werden.
Dieses Thema könnte schon bald wieder angesprochen werden: Die Mittelstandsvereinigung Hochtaunus will sich dem öffentlichen Nahverkehr weiter verstärkt widmen und plant bereits für den 26. November eine Diskussionsveranstaltung mit RMV-Geschäftsführer Knut Ringat.MIT Kreisverband Hochtaunuskreis
24.04.2013
Umfrage der Mittelstandsvereinigung: Versorgungslücken bei Apotheken drohen
Die Apothekenversorgung im Hochtaunuskreis könnte schon in wenigen Jahren spürbare Lücken aufweisen. Davor warnt die Mittelstandsvereinigung der CDU Hochtaunus (MIT) nach einer Umfrage unter Apothekern im Kreisgebiet. Dabei dürften die Effekte von Ort zu Ort sehr unterschiedlich ausfallen. „An attraktiven Standorten wie der Homburger Louisenstraße wird es sicherlich auch zukünftig mehrere Apotheken geben“, fasst die kommissarische MIT-Vorsitzende Claudia Kott die Ergebnisse zusammen, „Kleinere Gemeinden könnten aber bald gar keine Apotheken mehr haben.“ Teilnehmer der Umfrage rechnen mit einer Schließung jeder vierten Apotheke. Vor allem für ältere oder schwer erkrankte Menschen auf dem Land oder in kleineren Stadtteilen könnte die fehlende Nähe zur Apotheke dann zum ernsten Problem werden.
Der wichtigste Grund für die schlechte Stimmung bei vielen Apothekern ist die ständige Unsicherheit über die Bezahlung von Kassenrezepten. Die gesetzlichen Krankenkassen erhalten von den Apotheken einen Preisabschlag, über den nicht nur für das laufende Jahr, sondern auch für die Vergangenheit noch gestritten wird. Selbst gegen die Abschläge für das Jahr 2009 laufen noch Klagen; Apotheken drohen im schlimmsten Fall Nachforderungen von mehreren zehntausend Euro. „Man braucht Verlässlichkeit, und die haben wir nicht. Auf die Politik muss Verlass sein“, klagt eine Homburger Apothekerin. „Welcher andere Unternehmer weiß nach dem Verkauf noch nicht, wie viel Geld er für seine Ware bekommt?“
Der problematischen Einnahmesituation steht ein wachsender Verwaltungsaufwand gegenüber. So seien im vergangenen Jahr die Dokumentationspflichten für selbst hergestellte Rezepturen deutlich erweitert worden – im Prinzip ein sinnvoller Schritt zu mehr Sicherheit für den Patienten, findet die Mehrheit der Befragten. „Das Problem ist, wir bekommen die zusätzliche Arbeit nicht bezahlt“, so Michael-Peter Stoll, Inhaber der traditionsreichen Engel-Apotheke in der oberen Louisenstraße. „Trotz oft einer halben Stunde Mehrarbeit bekommen wir für die Herstellung der meisten Rezepturen gerade fünf Euro.“ Mit Bürokratie hat Stoll noch ganz eigene Erfahrungen: In seinem denkmalgeschützten Schmuckstück ist es besonders anspruchsvoll, den ständig wachsenden Anforderungen der Apothekenbetriebsordnung gerecht zu werden.
Ein von vielen Befragten genanntes Problem will die CDU noch vor der kommenden Bundestagswahl lösen: Eine Notdienstpauschale soll für eine faire Bezahlung von Nacht- und Notdiensten sorgen, verspricht der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, auf Nachfrage der MIT. Derzeit bekommen die Apotheken für jeden Notdienstkunden einen Zuschlag von 2,50 Euro, gerade bei relativ ruhigen Notdiensten kaum kostendeckend. Dr. Christiane Sieber, die Leiterin der Kronberger Schloss-Apotheke, rechnet vor: „Für uns in Schönberg heißt das eine Nacht in Bereitschaft zu sein und mit 2,50 bis 7,50 Euro Vergütung Feierabend zu machen, wenn ein bis drei Kunden den Nachtdienst wahrgenommen haben. Personalkosten lassen sich mit dieser Regelung unmöglich decken.“
Hohen Aufwand verursachen nach wie vor die noch von SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt eingeführten Rabattverträge: Patienten unterschiedlicher Kassen bekommen den gleichen Wirkstoff von unterschiedlichen Herstellern. Dies erfordere nicht nur größeren Lagerbestand durch die vielen erforderlichen Hersteller, sondern koste auch Zeit in der Beratung, so die Befragten. Patienten hätten auch kaum die Möglichkeit, sich an die Veränderungen zu gewöhnen: Nach jedem Wechsel der Rabattverträge müssten gerade ältere Menschen wieder an neue Marken herangeführt werden. Dies gehe zu Lasten der Beratung und letztlich der Kunden, erläutert die Mitarbeiterin einer Apotheke: „In dieser Zeit kann ich die Patienten nicht über Einnahme und Risiken aufklären.“
Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass die Situationen der einzelnen Apotheken aber auch die verfolgten Strategien deutlich unterscheiden. Einzelne Apotheken können durch Kosmetik zusätzliche Einnahmen generieren, die von der Gesundheitspolitik unabhängig sind, haben dadurch jedoch auch zusätzlichen Aufwand. Auch Kostensenkung durch Filialapotheken und Einkaufskooperationen sind Ansätze, die vereinzelt verfolgt werden, jedoch kein Allheilmittel: Eine der befragten Apotheken hat eine Filiale bereits wieder aufgegeben.
25.01.2012
„MIT Unternehmern im Gespräch“ – Konjunktur 2012 – Europa im Sog der Schuldenkrise?
MIT Hochtaunus im Gespräch mit der Feri Finance AG
Die MIT Hochtaunus, Mitglied der bundesweiten Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU setzte am 23.01.2012 ihre Vortrags- und Diskussionsreihe „MIT Unternehmern im Gespräch“ fort. Die Veranstaltung fand in den Räumen der Feri AG in Bad Homburg statt. Axel Angermann, Mitglied der Geschäftsleitung der Feri EuroRating Services AG, trug zum Thema „Auswirkungen der Schuldenkrise auf die Anlagebereitschaft, wirtschaftliche Perspektiven“ vor. Riklef von Schüssler, Geschäftsführer der Feri Institutional & Family Office GmbH beleuchtete den zweiten Teil des Vortragsfeldes mit Antworten zur Fragestellung: „Wie sollte man sich bei der Geldanlage positionieren?“
Beide Vorträge vermittelten interessante Einblicke in die aktuelle Wirtschaftslage und Empfehlungen für die persönliche Anlagestrategie. Beim zweiten Vortrag lauteten die Empfehlungen u. a.: größtmögliche Flexibilität zeigen und bei der Anlagestrategie Klumpenrisiken vermeiden.
Der Kreis von rund 50 Zuhörern setzte sich aus Selbständigen, Angestellten, Parlamentariern und Senioren zusammen. Erfreut registrierte MIT-Vorstandsmitglied Christoph Winderling, der durch die Veranstaltung führte, auch das zahlreiche Teilnahme von Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaft der Universitäten Frankfurt und Gießen sowie Mitgliedern der Jungen Union. Die rege Diskussion zeigte, dass ein Thema behandelt wurde, dass bei den Zuhörern großes Interesse fand.
Die MIT Hochtaunus wird diese Vortrags- und Diskussionsreihe, auch in anderen Orten des Kreises, fortsetzen.
Axel Güldenpenning
30.01.2011
In zwei Jahren kommt wohl die nächste Reform
Mittelstandsvereinigung diskutiert über Arzneimittelkosten
Äußerst skeptisch zur Grundrichtung der bisherigen Gesundheitsreformen äußerten sich die Teilnehmer bei der Veranstaltung „Raffzahn Pharmabranche???“ der Mittelstandsvereinigung Hochtaunus. In der Central-Apotheke in Steinbach diskutierten Unternehmer und interessierte Bürger mit dem Apotheker Marc Schrott und Unternehmensberater Dr. Holm Hümmler.
Marc Schrott skizzierte zunächst die erfolgreiche Entwicklung seiner Apotheken durch die Spezialisierung auf aufwändige aber profitable Marktlücken wie die Versorgung von Krankenhäusern mit Spezialrezepturen. Der Jungunternehmer betonte jedoch auch, wie kritisch die Situation gerade für viele kleinere Apotheken sei, die die Versorgung im ländlichen Bereich sicherten: „In den elf Jahren meiner Selbstständigkeit gab es sieben Reformen zum Nachteil der Apotheken“.
Hümmler erläuterte zunächst die Entwicklung von Arzneimitteln und die daraus resultierenden Marktstrukturen in der Pharmaindustrie. Dann fasste er die Maßnahmen und Ergebnisse der seit 1967 regelmäßig wiederkehrenden Gesundheitsreformen zusammen. Mit jeder Reform sei die Versorgung der Versicherten etwas eingeschränkt, die Bürokratie etwas vergrößert worden. Eine Kostensenkung hätte selten länger als zwei Jahre gewirkt. Sein skeptisches Urteil zur aktuellen Reform: „Deutschland wird sich nicht vom Preisgefüge des globalen Pharmamarktes abkoppeln können“.
In der abschließenden Diskussion sprachen sich die Teilnehmer für mehr Eigenverantwortung der Versicherten aus. Da Kostensteigerungen von der Entwicklung des medizinisch und pharmazeutisch Machbaren getrieben seien, bedeute Kostenbegrenzung immer auch Leistungsrationierung. Eine solche Rationierung könne nur der Betroffene selbst beim Abschluss seiner Versicherung auf Basis realistisch entstehender Kosten abwägen.
„MIT-Unternehmern im Gespräch“ im Jahr 2011: Dr. Christiane Sieber (Schloss Apotheke, Kronberg im Taunus) und Leon Peter van Lee (MIT Hochtaunus)